Vaihingen (hw) Marie-Kristin Krüger hat 2018 am Friedrich-Abel-Gymnasium mit Traumnoten ihr Abitur abgelegt. Ihre Klassenkameraden sagten über sie: „Marie-Kristin kann einfach alles!“ Sie selbst allerdings hat sich an der Schule ihre eigenen Schwerpunkte gesucht und das waren von Jahr zu Jahr mehr - die Sprachen!
Schon in der 8. Klasse hatte sie für sich das Debating in englischer Sprache entdeckt. Fünf Jahre lang hat sie mit ihrem Team das FAG bei nationalen und internationalen Wettkämpfen vertreten. Ein Höhepunkt ihrer Debater-Karriere war sicher die Teilnahme am Schüler-Wettkampf der Cambridge Debating Union, auf den sich jedes Jahr 1000 Teams aus aller Welt bewerben.
Aber nur Englisch war Marie-Kristin bald zu wenig. In Klasse 10 nahm Marie-Kristin am Individual-Austausch Italienisch im Tessin teil. In der Oberstufe kam dann auch in den anderen Sprachen der Wunsch, sich mit anderen zu messen: Sie nahm erfolgreich am Landeswettbewerb Alte Sprachen teil und krönte ihre Erfolge schließlich in zwei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils mit einem 2. Platz beim Finale des Bundeswettbewerbs Fremdsprachen. Daneben blieb noch Zeit für Klavier,Tennis und natürlich für Freunde.
Wer nun denkt, dass Marie-Kristin Sprachen studiert, der irrt. Diese bleiben ein Hobby. Nein, sie folgt dem Vorbild ihrer Mutter und studiert in Tübingen Medizin.
Nebenbei lernt sie Französisch (ganz ohne Sprachen geht es eben doch nicht), macht Musik in einer Band und bringt mit der Teddy-Klinik die Medizin in den Kindergarten. Mit ihrer ruhigen Art wird sie sicher einmal eine Ärztin, von der man sich gerne behandeln lässt.
Bei ihren Patienten wird sie dann vielleicht auch ihre Sprachen wieder anwenden können.
Für ihr großes Engagement in den Sprachen und auch in vielen andern Bereichen ihres Lebens ist Marie-Kristin jetzt in die Konrad-Adenauer-Stiftung aufgenommen worden. Herzlichen Glückwunsch!
Nach einer kleinen Eröffnungsrede der Ressortleiter Klara Kilpper und Nils Buchholz konnte das
Zu später Stunde wurde traditionell zur Wahl des Ballkönigpaares aufgerufen. Mit deutlichem Vorsprung siegten die Verbindungslehrer Daria Vogel und Björn Maier, bei den Schülern machten Alessa Zarbock und Nils Buchholz das Rennen. Daraufhin durfte natürlich der Tanz der gekrönten Paare nicht fehlen! Zu „Perfect“ von Ed Sheeran drehten sie sich im Kreis und wurden dabei genau von den Lehrern und Mitschülern beobachtet.
Vaihingen Eine Schülergruppe der MINT - AG des Friedrich-Abel-Gymnasiums hat an der Regionalrunde des renommiertesten deutschen Naturwissenschaftswettbewerbs „Jugend forscht“ teilgenommen und den zweiten Platz im Forschungsfeld „Geo- und Raumwissenschaften“ belegt.
Für ihren Beitrag zum Umwelt- und Gesundheitsschutz erhielten sie eine finanzielle Sonderprämie des Ministeriums für Umwelt-, Klima und Energiewirtschaft.
Vaihingen (my) Wenn man zum ersten Mal in den Alten Postweg 6 kommt, scheint sich dem Besucher eine verwirrende und vielfältige Welt mit vielerlei Wegen aufzutun, die sich nicht auf Anhieb durchschauen lässt. – Kennzeichen einer gewachsenen Schule, wie sie das Friedrich-Abel-Gymnasium mit seiner langen Tradition verkörpert. Da ist der gut beraten, der für den ersten Tag einen Leitfaden in die Hand bekommt, um sich in den Gebäuden und auf den Fluren zurechtzufinden.
Das geschah in der vergangenen Woche beim „Schnuppertag“ am FAG auf sehr anschauliche Art und Weise. Denn noch bevor man sich hätte verlaufen können, bekam jedes Kind einen bunten Legostein und ein Namensschildchen mit auf den Weg zur großen Begrüßung aller Gäste im Schulhof. Dann jedoch zeigte sich schnell, dass die Farbgebung des gewählten Steins zu einer Aufteilung in Kleingruppen diente. Jeweils zwei Schüler aus den oberen Klassenstufen nahmen nun die Neuen gewissermaßen an der Hand und führten sie souverän und sachkundig zu den Klassenzimmern, in denen sich die verschiedenen Fächer vorstellten.

Nicht zuletzt sorgen auch die Bildungspartnerschaften, die das FAG mit Kooperationsfirmen wie zum Beispiel der Trumpf GmbH unterhält, für profunde berufliche Orientierungen, die den Start ins Berufsleben erleichtern können.







