Bildungsangebot im 8-jährigen Gymnasium
Latein | Französisch | |
---|---|---|
ab Klassenstufe 5 | Englisch (1. Fremdsprache) | Englisch (1. Fremdsprache) |
ab Klassenstufe 6 | Englisch (1. Fremdsprache) Latein (2. Fremdsprache) |
Englisch (1. Fremdsprache) Französisch (2. Fremdsprache) |
ab KS 8 | Naturwissenschaftliches Profil | Sprachliches Profil | ||
---|---|---|---|---|
Englisch Französisch |
Englisch Latein |
Englisch Latein Französisch |
Englisch Latein / Franz. Italienisch |
Zunächst bekommen alle Schüler der Klassen 5 –7, abgesehen von der 2. Fremdsprache, dasselbe Unterrichtsangebot.
Die Profilbildung setzt mit der Klasse 8 ein.
- Das naturwissenschaftliche Profil (N-Profil) mit zwei Fremdsprachen.
Neben Englisch als erster Fremdsprache lernt der Schüler zusätzlich Latein oder Französisch ab der 6. Klasse. Es kommt keine weitere Fremdsprache hinzu.
Ab Klasse 8 erhalten die Schüler mehr naturwissenschaftlichen Unterricht.
Am FAG gibt es zwei naturwissenschafltiche Profile. Naturwissenschaft und Technik, in dem naturwissenschaftliches Arbeiten praxisorientiert unterrichtet wird und der Fächerverbund IMP (Informatik, Mathematik, Physik), der die Informatik in den Fachbereichen integriert und theoretischer vorgeht. Die Fächer Naturwissenschaft und Technik (NwT) und IMP (Informatik- Mathematik-Physik) werden Hauptfächer. - Das sprachliche Profil (S-Profil) mit drei Fremdsprachen.
Neben Englisch als erster Fremdsprache und Französisch / Latein als zweiter Fremdsprache kann der Schüler ab Klasse 8 im sprachlichen Profil eine dritte Fremdsprache lernen.
Französischschüler können Italienisch lernen. Lateinschüler können Französisch oder Italienisch wählen.
Weitere Möglichkeiten / Angebote
Latinum
Für zahlreiche Studienfächer werden auch heute noch Lateinkenntnisse verlangt, wobei es an den Hochschulen keine einheitliche Regelung dafür gibt.
Latinum und Großes Latinum werden mit dem Abiturzeugnis erworben. Die Voraussetzungen:
- Latinum: Pflichtunterricht in Latein von Klasse 6 – 10 und die Note „ausreichend“ im Zeugnis der Klasse 10.
- Großes Latinum: Pflichtunterricht in Latein von Klasse 6 – 10 und vier Lateinkurse in den Jahrgangsstufen 11 und 12.
Musisches Angebot
Wir verstehen die musische Bildung als einen wichtigen Baustein in einem ganzheitlichen Lernen. Die Fächer Sport, Musik und Bildende Kunst spielen dabei eine wichtige Rolle.
Der Erlebnispädagogische Tag wird mit allen Schülern der Jahrgangsstufe 5 von den Klassenlehrern und Sportlehrern durchgeführt und ist ein guter Beitrag für eine gelingende soziale Klassengemeinschaft.
In der Bildenden Kunst gestalten wir im zweijährigen Rhythmus eine Kunstausstellung von Arbeiten der Schüler aus den Jahrgangsstufen 5, 6, 11 und 12.
Damit betonen wir die Wertigkeit der gestalterischen Vielfalt unserer jungen Künstler und personalisieren unsere Schüler, die zu ihrer Arbeit auch in der Öffentlichkeit stehen.
Im Fach Musik haben wir neben dem üblichen Musikunterricht zwei besondere Musikangebote:
Die Gesangsklasse
Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 7 können die Gesangsklasse wählen. In diesem Musikunterricht wird die Stimmbildung besonders gefördert. Schüler, die schon ein Musikinstrument spielen, werden bevorzugt aufgenommen.
Mehr Informationen zur Gesangsklasse
Die Orchesterklasse
Der Begriff Orchesterklasse steht für einen instrumentalen, lebendigen Musikunterricht, in dem musikalisches Basiswissen mit dem praktischen Musizieren mit Orchesterinstrumenten im Klassenverband verknüpft werden.
Die Inhalte des Bildungsplans für die Klassen 5 und 6 werden in enger Anlehnung an die gemeinsam erarbeiteten Musikstücke ,,spielerisch“ und anwendungsorientiert im wöchentlich zweistündigen Musikunterricht erlernt.
Mehr Informationen zur Orchesterklasse
Das FAG versteht sich als Haus des Lernens und bietet neben dem Unterricht ein vielfältiges Angebot für unsere Schüler.
Methodenlernen und soziales Lernen
- LAT (Lern- und Arbeitstechniken)
- MUK (Methoden- und Kommunikationstraining)
- STUPS (Selbstbehauptungstraining)
- KUCKMAL (Konfliktlösungstraining)
Arbeitsgemeinschaften / Außerunterrichtliches Angebot
Eine Reihe von Arbeitsgemeinschaften, ergänzt durch ein gezieltes Angebot an außerunterrichtlichen Veranstaltungen, sind ebenso Teil des schulischen Lebens am Friedrich-Abel-Gymnasium.
Unser momentanes Standardprogramm bei den Arbeitsgemeinschaften
- Theater, Chor, Orchester, Big Band, Spanisch, Debating, Multi-language-Class, Erste Hilfe, Sport u.a.
Außerunterrichtliches Angebot
- Klasse 5: Begegnungsfreizeit, Erlebnispädagogischer Tag
- Klasse 6: Schullandheimaufenthalt
- Klasse 7: Sprachaufenthalt Eastbourne
- Klasse 8: Schüleraustausch mit Frankreich
- Klasse 10: Berufsorientierung, Europaseminar, Schüleraustausch mit Polen, Italien und dem Tessin
- Klasse J1: Studienfahrt
- Fachbezogene Exkursionen, Theater- und Konzertbesuche, Lesenächte
- SMV-Veranstaltungen
- Mitwirkung bei „Jugend trainiert für Olympia“
Ganztagesbetreuung der offenen Form
Das FAG bietet für die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 5 und 6 ein Ganztagsangebot an, das deren Betreuung am Vormittag und am Nachmittag zuverlässig gewährleistet.
Unser flexibles Ganztagsangebot ist ganz auf die Bedürfnisse unserer Jüngsten abgestimmt. Das FAG soll hierbei nicht nur Lern-, sondern auch Lebensort für unsere Schülerinnen und Schüler sein. Dabei können die Eltern zusammen mit ihren Kindern sowohl über den Umfang als auch über die Art der Betreuung entscheiden.
Mehr Informationen und das pädagogische Konzept der Ganztagsklasse
Ein Stundenplanbeispiel: Klassenstufe 5 Fremdsprache Englisch
Zeit | StNr | Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag | ||
7:30 | - | 8:15 | 1 | D | S | Rel | Mu | Bk |
8:20 | - | 9:05 | 2 | M | S | Rel | Mu | Bk |
9:25 | - | 10:10 | 3 | Bio | M | E | D | E |
10:15 | - | 11:00 | 4 | Bio | M | E | D | E |
11:10 | - | 11:55 | 5 | Gg | E | D | M | IuM |
12:00 | - | 12:45 | 6 | Gg | Mu | S | KIStd | IuM |
12:50 | - | 13:35 | 7 | |||||
13:40 | - | 14:25 | 8 | |||||
14:30 | - | 15:15 | 9 |