Der Legende nach erlangte Siddhartha Gautama – besser bekannt als Buddha – unter einem Feigenbaum die Erleuchtung und deswegen gilt der Baum im Buddhismus als Symbol für Weisheit und Erleuchtung. Der Baum, den Schulleiter Stephan Damp am FAG anlässlich der Eröffnung der Weltethos-Ausstellung einweihte, ist zwar kein Feigenbaum, aber ein stattliches Walnuss-Bäumchen. Es wurde von der VR-Bank und der Stiftung Weltethos gesponsert und von Fünftklässlern mit zusätzlichen kleinen Blättern versehen, auf denen Werte abgebildet waren, die für die Kinder von Bedeutung sind. Frau Alexandra Wilhelm – als Lehrerin im Weltethos-Team der Schule – schnitt beherzt das rote Band am Baum durch, begleitet von dem Wunsch Herr Damps, dass der Baum sich verwurzeln, viele Früchte tragen und Schatten spenden möge.
Die Lehrerinnen Frau Brigitte Liebers und Frau Christina Müller leiteten anschließend den kleinen Festakt ein und betonten, dass die Ausstellung ein Ergebnis vielfältiger Bemühungen sei und – ganz im Sinne von Hans Küng, der die Weltethos-Idee prägte – gemeinsame Werte und Prinzipien, unabhängig von Religion, Kultur oder Nationalität, visualisieren solle. Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen thematisierten einen Ausschnitt aus 17 Tafeln der Ausstellung mittels eines Interviews und stellten insbesondere den Daoismus und den Buddhismus sowie die Goldene Regel in den Mittelpunkt ihrer Ausführungen. Den Abschluss bildeten zwei Schüler der zehnten Klassen, die passend zur Ausstellung im Rahmen des Musikunterrichts Präsentationen zum Thema „Musik in den Weltreligionen“ vorstellten. Zusammen mit kleinen Häppchen, die die Jahrgangsstufe 1 anbot, gab es reichlich Möglichkeiten zu Austausch und Gespräch.
Alle Klassen des FAG werden die Ausstellung im Laufe der nächsten 4 Wochen besuchen und auch andere Schulen aus Vaihingen sind herzlich dazu eingeladen, zur Ausstellung ans FAG zu kommen. Auch die Stadt Vaihingen, die die Weltethos-Schule Friedrich-Abel-Gymnasium im Vorfeld zu Ausstellung bei der Aktion sehr unterstützte, sieht in dem Engagement der Schülerinnen und Schüler einen wichtigen Beitrag in einer Zeit, die nichts nötiger hätte, als ein friedliches Zusammenleben.
Jul
08
2025
