Bausteine für die Zukunft – am FAG wird wieder nachgeFrAGt
Wenn sich im Lehrerzimmer die bunten Legosteine häufen und Frau Heike Dausend als Organisatorin gefühlt überall gleichzeitig zu sein scheint, ist es wieder soweit: Das Friedrich-Abel-Gymnasium veranstaltet „nachgeFrAGt“, den Tag der offenen Tür.
Auch in diesem Jahr fanden sich wieder viele Viertklässlerinnen und Viertklässler mit ihren Eltern ein, um sich über die attraktiven Angebote und Profile des FAG zu informieren. Während die Kinder mit Schülerpaten loszogen und beispielsweise die Mint-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) in den dafür vorgesehenen Räumen besuchen konnten, informierte die Schulleitung die Eltern über Profile, attraktive Angebote des FAG (beispielsweise das Ganztagsangebot) und Wahlmöglichkeiten für die Schüler. Im Hauptgebäude ging es gleich mit den Sprachen los: Französisch, Italienisch, Englisch und Latein – alle sprachlichen Fächer hatten sich mit kurzen Quiz, Liedern und kulturellen Besonderheiten auf die Viertklässler vorbereitet. Die Lateiner beeindruckten mit dem alten Rom nachgebauten Kulissen und traditioneller Kleidung, die Franzosen bestachen mit Madeleines, dem traditionellen französischen Gebäck. Für die englischsprachigen Fächer ging „Sally“, die kleine Plüschrobbe, ins Rennen und sorgte für viel Spaß.
Die jungen Gäste zeigten sich im Erweiterungsbau begeistert vom Bedrucken oder Bemalen ihrer FAG-Stofftaschen, eine Attraktion, die die Kunst für den Besuch vorbereitet hatte, aber auch beim Herstellen eines Lavendel-Duftes unter der Leitung der Lehrerinnen Sarah Autenrieth und Alexandra Wilhelm oder angesichts der Experimente, die in der Physik von Frau Sabrina Wiggers und Herrn Martin Boschert vorgeführt wurden.
Eine „Körperlicht-Show“, brennende Gurken oder sich wie magisch bewegende Kugeln sind schließlich nichts Alltägliches. Besonders spannend wurde es für kleine Forscher in den Räumen im Fachklassenbau.
Die NWT-Klassen des FAG zeigten ihre selbst entworfenen und gebauten Exponate: Kleine Tresore, die sich über elektrische Steuerung öffnen lassen, selbst gebaute Fahrzeuge und sogar Süßwarenautomaten, deren Befüllung und Ausgabe ausprobiert werden konnte.
Besonders beeindruckend war für viele Viertklässler das Projekt „Aero“ einer Gruppe von Oberstufenschülern, die unter der Leitung von Frau Carina Rattay für den bundesweiten Wettbewerb „Can-Sat“ einen Dosen-Satelliten entwickelte und den Grundschülern die einzelnen Phasen des Entstehungsprozesses präsentierten. Viel Interesse fanden auch die 3-D-Drucker, die für die Gäste kleine FAG-Schlüsselanhänger produzierten, sowie die Fräsen und Stanzgeräte, die elektronisch gesteuert werden. Hier gab es individuell gestaltete Bleistifte für die jungen Gäste. In der Biologie wartete Herr Holger Vogt mit Tierpräperaten und Mikroskopen auf, die auch das eine oder andere Elternteil sehr faszinierten.
Die musischen Fächer präsentierten sich mit Orchestern der Unterstufe: Frau Ingrun Canzler gab mit ihrem Unterstufenorchester einige Stücke zum Besten, um den Viertklässlern einen Einblick in die Orchesterklasse zu ermöglichen. Herr Benjamin Albrecht dirigierte den Unterstufenchor, informierte über die Gesangsklasse und in der neu errichteten Sportstätte Kaltensteinhalle konnten die Grundschüler verschiedene Sportarten ausprobieren und sich austoben.
Besondere Unterstützung erfuhr der Tag der offenen Tür auch durch das Engagement der Eltern, die für das leibliche Wohl sorgten und Kaffee, Getränke und Kuchen anboten. Auch die SMV (Schülermitverantwortung) war vertreten und gab den künftigen Mitgliedern der FAG-Familie wertvolle Tipps und Informationen zur Schule und dem Schulalltag.