FAG-Zehner im Europaparlament in Straßburg

FAG-Schüler besuchen das EU-Parlament

Was hat das Europäische Parlament in Straßburg, das andere nicht haben? Es ist das ganze Jahr über an mindestens sechs Tagen in der Woche für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos geöffnet. Das ließen sich die zehnten Klassen des Friedrich-Abel-Gymnasiums nicht zweimal sagen und nutzten die Gelegenheit für einen Besuch, der am Dienstag, dem 8. Juli 2025 dann auch stattfand. Nach der Ankunft in Straßburg um 9:30 gab es für die 88 Schülerinnen und Schüler sowie ihren fünf Begleitpersonen (die Fachlehrerinnen Lisa Pötzsch, Edona Smajli und Daniela Weinfurter sowie ihre Kollegen Benjamin Hipp und Benjamin Walf), erst einmal eine Schnitzeljagd durch das Europaviertel in Straßburg.
Europaparlament von außen mit FAG-Lehrkräften
Bei dieser waren die Teilnehmer mit einem Begleitheft, einem Fragebogen und einer Karte des Europaviertels ausgestattet und gingen selbstständig auf Entdeckungstour. Vor jeder Institution musste ein Rätsel gelöst oder eine Frage beantwortet werden, um ein Lösungswort herauszufinden. Im Laufe der Schnitzeljagd konnten nicht nur die Gebäude besichtigt werden, sondern es wurden dank der Informationen und Antworten im Begleitheft auch das Wissen über die Europäischen Institutionen vertieft.
Die Mittagspause bot für die Zehntklässler die Möglichkeit, die Innenstadt Straßburgs auf eigene Faust zu erkunden. Im Anschluss daran stellte sich die Abgeordnete MdEP Dr. Andrea Wechsler (CDU) den Fragen der Schülerinnen und Schüler zu aktuellen politischen Themen und berichtete von ihrer Tätigkeit als MdEP und ihren Schwerpunkten im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie. Kurz zuvor wurde am diesen Tag das Gesetz zur Gasspeicherung verabschiedet, an dem sie entscheidend mitgearbeitet hat. Das Highlight und vielleicht der spannendste Teil des Besuches war für einige Schülerinnen und Schüler die Teilnahme an der Plenarsitzung zum Thema „Neues Klimaziel der EU für 2040: Debatte über Kommissionsvorschlag“, die verdeutlichte, wie Themen von europäischem Interesse im entsprechenden Parlament diskutiert werden.

Anschließend ging es um circa 16:30 wieder zurück nach Vaihingen. Besonderer Dank gilt in diesem Zusammenhang dem Förderverein der Schule, da die Fahrt mit 5 Euro pro Teilnehmer vom Verein bezuschusst und zudem die weitere Unterstützung für kommende Fahrten in den nächsten Jahren zugesagt wurde. Die Fachschaft Gemeinschaftskunde und Wirtschaft möchte den Besuch des Europäischen Parlaments fest im Curriculum des FAG verankern.