Neue Fünfer am FAG!

Begrüßung der neuen 5er durch die 6er

Die Käsebande, Mauersteine und ganz viel Zuversicht

Einschulungsfeier am Friedrich-Abel-Gymnasium

MusicalbegrüßungWer könnte die neuen Fünftklässler wohl besser begrüßen als „Max und die Käsebande“? So ist der Titel „Wir sind die Größten“ aus dem Musical, das die ehemaligen Klassen 5 im vergangenen März aufführten und in Ausschnitten unter der Leitung von Frau Miriam Sauter zum Besten gaben, wohl schon als Vorlage für die Zukunft am FAG zu verstehen.
Schulleiter Damp begrüßt die neuen FünferHerr Stephan Damp, Schulleiter am Friedrich-Abel-Gymnasium, begrüßte die neuen Mitglieder der FAG-Familie und erzählte eine Parabel, die von einem buddhistischen Mönch handelt, der zusammen mit seinen Brüdern unter großen Mühen eine Mauer baut und am Ende zu seinem Entsetzen feststellen muss, dass zwei der vielen Mauersteine schiefsitzen. Und obwohl der Mönch die Mauer am liebsten sofort wieder einreißen würde, bleibt sie stehen und wird viele Jahre später sogar als schön empfunden. Der Mönch lernt, dass er nicht nur auf das Mangelhafte der schief gesetzten Ziegel achten sollte, sondern auf die Schönheit der vielen anderen, richtig gesetzten Steine. Übertragen auf die Schule geht es laut Herrn Damp darum, dass man Geduld und Übung braucht, um Erfolg zu haben, dass das teuerste Material nichts nützt, wenn man nicht lernen will und dass wir insbesondere nicht nur auf Fehler, sondern auch auf Erfolge achten sollten.
Passend dazu sprach die Elternvertreterin Frau Carina Janzen von den großen und kleinen Problemen des täglichen Schulalltags wie vergessenen Sportbeuteln, fehlenden Pausenbroten oder ausgefallenen Busverbindungen – die mangelhaft eingesetzten Steine in der Mauer des Schullebens. Sie riet den Eltern zu Zuversicht und dazu, die eigenen Kinder so weit wie möglich zu unterstützen und sie gleichzeitig so selbständig wie möglich werden zu lassen.
Während die neuen Fünftklässler mit den Klassenlehrkräften ihre neue Umgebung entdeckten, gab es am Schulhof und im Aufenthaltsraum am FAG die Möglichkeit zum gegenseitigen Kennenlernen bei einer Tasse Kaffee. Sich auszutauschen, miteinander ins Gespräch zu kommen, aufeinander zuzugehen – das sind die schön gesetzten Steine für die gemeinsame Zukunft.

5a 20245b am FAG5c am FAG

 

Berufsorientierung mit Bildungspartnern

Start des Bildungspartnertags 2024

Bildungspartnertag 2024 am Friedrich-Abel-Gymnasium

Berufliche Perspektiven nach dem Abitur

Das Friedrich-Abel-Gymnasium lud am 20.06.2024 seine Bildungspartner zu einer Informationsveranstaltung ein, um den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 1 berufliche Möglichkeiten nach dem Abitur aufzuzeigen. Diese Veranstaltung mit dem Motto „Es ist deine Zukunft! Mach was draus!“ war besonders relevant für die Jugendlichen, da sie sich zunehmend die Frage stellen, welche Wege sie nach dem Schulabschluss einschlagen können.br /> Der Vormittag begann mit einer Vorstellungsrunde der anwesenden Bildungspartner. Vertreterinnen und Vertreter von Thales, Trumpf, Parker Hannifin und der BW Bank stellten sich kurz vor. Anschließend wurde der organisatorische Ablauf des Tages erklärt, inklusive der Zeiten und Gruppenaufteilung für die einzelnen Vorträge.
Die Vorträge der Bildungspartner boten umfassende Einblicke in die jeweiligen Unternehmen und die beruflichen Möglichkeiten, die sie jungen Menschen bieten.
Hitachi Rails/Thales präsentierte sich als globales Technologieunternehmen, das eine Vielzahl von Berufsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen wie Ingenieurwesen und Informatik bietet. Der Vertreter betonte die Bedeutung von Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten als zentrale Soft Skills. Hitachi bietet umfangreiche Ausbildungsprogramme und duale Studiengänge an, die eine praxisorientierte Ausbildung mit theoretischem Wissen kombinieren. Besonders hervorgehoben wurden die internationalen Karrieremöglichkeiten und die Unterstützung bei der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Trumpf, ein führendes Unternehmen im Bereich Werkzeugmaschinen und Lasertechnik, informierte über seine umfangreichen Berufsmöglichkeiten in technischen und kaufmännischen Berufen. Ebenfalls betont wurden die Schulungs- und Weiterbildungsangebote im Unternehmen und die Einsatzmöglichkeit an den verschiedenen Standorten.
Parker Hannifin, spezialisiert auf die Herstellung von Dichtungs- und Steuerungssystemen, betonte die Vielseitigkeit der Berufsmöglichkeiten im Unternehmen. Von technischen Ausbildungsberufen bis hin zu dualen Studiengängen in Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen. Die Vertreter betonten, dass sich Parker Hannifin auch abseits der Arbeit für seine Arbeitnehmer einsetzt und diverse Freizeitaktivitäten anbietet.
Die BW Bank präsentierte sich als Partner für eine Karriere im Bankensektor. Sie bietet Ausbildungsmöglichkeiten im Bankwesen sowie duale Studiengänge in Betriebswirtschaft und Finanzmanagement. Die BW Bank unterstützt ihre Auszubildenden und Studenten durch Entwicklungsprogramme und zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten.
Im Anschluss an die Vorträge hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Dies wurde von den Bildungspartnern sehr begrüßt, da es ihnen ermöglichte, gezielt auf die Interessen und offenen Fragen der Jugendlichen einzugehen.
Vertreter der BildungspartnerAm Ende gab es noch einmal eine gemeinsame Abschlussrunde. Die Organisatorinnen der Informationsveranstaltung, Frau Ernst und Frau Dercks, bedankten sich bei den Vertreterinnen und Vertreter der Bildungspartner. Die Abschlussrunde bot auch Raum für Feedback. Einige Schülerinnen und Schüler wünschten sich eine breitere Themenvielfalt, die nicht nur auf Wirtschaft und Technik fokussiert ist, um auch diejenigen anzusprechen, die sich bereits auf andere Bereiche festgelegt haben. Von den Bildungspartnern kam das Feedback, dass sie sich noch mehr Fragen von den Schülern gewünscht hätten, um noch gezielter auf deren Interessen eingehen zu können.
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und bot den Schülern wertvolle Einblicke in die Berufswelt. Besonders interessant fanden die Schülerinnen und Schüler die Erklärungen dazu, wie man in den jeweiligen Beruf einsteigen kann und wie man sich bewirbt, welche Qualifikationen benötigt werden und welche Studiengänge relevant sind.

Italien, Frankreich und England

Sprachreise nach England

Das Friedrich-Abel-Gymnasium unterwegs in Europa

Das Friedrich-Abel-Gymnasium hat Partnerschulen in Italien, Frankreich und Polen und jedes Jahr besuchen sich die Schülerinnen und Schüler der jeweiligen Länder gegenseitig und einmal im Jahr geht es zur Sprachschule nach England. Es folgen die Berichte zur Fahrt nach England, zur Fahrt nach Frankreich und zum Gegenbesuch der italienischen Austauschschülerinnen und -schüler.

Sprachreise nach England

Vom 28. April bis zum 3. Mai 2024 unternahmen die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 des Friedrich-Abel-Gymnasiums eine Sprachreise nach Eastbourne in Südengland. Die Reise bot eine Vielzahl an Erlebnissen und kulturellen Einblicken, die den Schülerinnen und Schülern lange in Erinnerung bleiben werden.
Die Reise begann in der Nacht von Samstag auf Sonntag um 3:30 Uhr. Ein großer Reisebus sammelte die Schülerinnen und Schüler und die begleitenden Lehrkräfte Frau Liebers, Frau Frisch, Frau Sauer und Herrn Schaaf ein und machte sich auf den Weg Richtung England.
Nach einer etwa 16-stündigen Fahrt, die auch eine Fährüberfahrt beinhaltete, erreichten sie am Sonntagabend Eastbourne. In Eastbourne angekommen, wurden sie herzlich von ihren Gastfamilien empfangen, bei denen sie während der Woche untergebracht waren.
Am Montag stand der Ausflug nach Canterbury auf dem Programm. Ursprünglich war eine Bootstour geplant, doch aufgrund des vorhergehenden Regens musste diese leider ausfallen. Stattdessen nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Walking Tour teil. Die Guides erzählten faszinierende und gruselige Geschichten, die die jungen Reisenden in ihren Bann zogen. Der Höhepunkt des Tages war der Besuch der beeindruckenden Canterbury Cathedral, die mit ihrer Größe und Architektur beeindruckte.
Der Dienstag begann mit einem Vormittag in der Sprachschule, in welcher die Schülerinnen und Schüler ihre Englischkenntnisse weiter vertiefen konnten. Am Nachmittag folgte eine Stadtralley durch Eastbourne, bei der die Jugendlichen die Stadt auf eigene Faust erkundeten und dabei ihre Sprachfähigkeiten unter Beweis stellten.
Am Mittwoch ging es nach Brighton, einer lebhaften Stadt an der Küste. Der Besuch des Royal Pavilion, einem prachtvollen Gebäude mit außergewöhnlicher Architektur, war besonders eindrucksvoll. Anschließend führten die Schülerinnen und Schüler selbst erstellte Vorträge an den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt durch. Der Tag endete mit Freizeit am berühmten Brighton Pier, wo die Jugendlichen in Fahrgeschäften und Spielhallen viel Freude hatten.
Der Donnerstag begann mit einer Wanderung entlang der Seven Sisters, den berühmten Kreideklippen. Trotz durchwachsenen Wetters war die Wanderung ein tolles Erlebnis. Einige belohnten sich am Ende der Wanderung mit einem Eis, trotz der kühlen Temperaturen.
Der letzte Tag, Freitag, war der Höhepunkt der Reise: Ein ganzer Tag in London. Die Schülerinnen und Schüler besichtigten zahlreiche bekannte Sehenswürdigkeiten wie den Buckingham Palace, die Houses of Parliament und Big Ben. Ein besonderes Highlight war die Fahrt mit dem Riesenrad London Eye, die einen atemberaubenden Blick über die Stadt bot. Nach einem langen, erlebnisreichen Tag ging es am Abend zurück zum Bus und zur Fähre, um die Heimreise nach Deutschland anzutreten.
Die Schülerinnen und Schüler lernten während dieser Woche nicht nur eine neue Kultur und Lebensweise kennen, sondern konnten auch ihre Englischkenntnisse in realen Situationen anwenden und verbessern. Das Leben in Gastfamilien ermöglichte es ihnen, hautnah den Alltag in einem fremden Land mitzuerleben. Insgesamt war die Sprachreise nach Eastbourne eine gelungene und bereichernde Erfahrung, nicht nur sprachlich, sondern auch persönlich.
Ein Bericht von Herrn Schaaf

 

Besuch in Frankreich

« C’était un vrai plaisir de recevoir ***, il est adorable. Ça a tout de suite bien fonctionné avec notre fils. Merci pour cette expérience enrichissante pour toute notre famille ! »
(„Es war eine wahre Freude *** bei uns zu haben, er ist so nett. Es hat sofort gut mit unserem Sohn funktioniert. Vielen Dank für diese bereichernde Erfahrung für unsere ganze Familie!“) Kann es eine bessere Reaktion von Gasteltern auf den Besuch unserer Schüler geben?!


Eine Verbindung, die in den 90er Jahren mit dem Schüleraustausch einer Französischlehrerin des FAG begann, konnte nun viele Jahre später durch einen Besuch von 15 Schülerinnen und Schüler des FAG in Bourg-Achard (Normandie) fortgesetzt werden, wo die damalige französische Austauschpartnerin heute unterrichtet.

Frankreich


Während ihres Aufenthalts Ende Juni durften die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 8 das Collège Simone Veil erleben und gemeinsam mit ihren Austauschpartnern am Unterricht teilnehmen. Sie konnten auf den Spuren Monets entlang der atemberaubenden Steilküste in Étretat wandern und den malerischen Ort Pont-Audemer zu Fuß bei einer Stadtrallye und zu Wasser bei einer Kanutour in den Kanälen der Risle entdecken.
Dass der Austausch nicht nur bei den Gastfamilien, sondern auch bei den FAGlern noch lange nachklingen wird, ist wahrscheinlich. Ihre Kommentare und Reaktionen am Ende dieser deutsch-französischen Begegnung lassen daran keinen Zweifel:
„Der Austausch war eine wirklich sehr gute Erfahrung um die französische Kultur kennenzulernen. Die Gastfamilie war wirklich sehr freundlich und offen. Die Kommunikation war zwar etwas kompliziert, da die Franzosen kaum Deutsch konnten, dennoch war es sehr schön. Das Programm war wirklich sehr gut und wenn ich könnte, würde ich es definitiv noch einmal machen.“
Rebecca Gutjahr

„Obwohl ich einen Jungen als Corres hatte, haben wir uns gut verstanden und mit seinen Schwestern oft UNO gespielt. Meine Familie hat sich sehr angestrengt, langsam und deutlich für mich zu sprechen. So konnten wir uns beim Abendessen gut unterhalten. Ansonsten war die Familie sehr nett und es war interessant, ein anderes Familienleben zu erleben. Mir hat auch das Programm viel Spaß gemacht, wir konnten viel mit unseren Austauschschülern machen, aber auch mit unseren deutschen Freunden. Mein Lieblingsprogramm war die Wanderung an der Küste mit einer wunderschönen Aussicht. Ich fand es außerdem cool, dass wir auch viel alleine machen durften. Ich mache jederzeit wieder gerne bei einem Austausch mit!
Lisa Eisele


„Der Austausch hat mir echt sehr gut gefallen. Es war eine tolle Erfahrung zu sehen, wie Franzosen im Alltag Französisch reden! Zu Beginn des Austausches musste ich mich erst einmal ein bisschen zurechtfinden, aber nach einer Weile kann man sich recht gut verständigen! Die Gastfamilie war gastfreundlich und bereitete mir viele tolle Erlebnisse und Erfahrungen. Ich würde es definitiv nochmal machen! Es ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen!“
Oscar von Boddien


„Die Woche in Frankreich war eine tolle Erfahrung für mich. Obwohl mein Französisch eine Katastrophe ist, konnte ich mich dank Übersetzer, Zeichensprache, Deutsch und natürlich Französisch gut verständigen. Das Programm allgemein war abwechslungsreich, von einem Schulbesuch, der mir gezeigt hat, dass mein Englisch im Vergleich super ist, und dem Essen, was so viel besser ist wie in Deutschland. Insgesamt hat es mir einen guten Eindruck über Frankreich, die Familie, Schule und Landschaften gegeben. Jederzeit gerne wieder!
Hannah Krause


„Es war eine sehr schöne Woche in Frankreich. Ich habe mich mit meiner Austauschpartnerin und auch ihrer Familie super verstanden. Manchmal war es etwas schwer, miteinander zu kommunizieren, aber man konnte trotzdem sehr viele Erfahrungen sammeln und ich würde so etwas auf jeden Fall wiederholen.“

Aliya Gillé


„Es war eine sehr tolle Zeit mit meiner Gastfamilie. Ich wurde herzlich empfangen und durfte mich wie zuhause fühlen. Die Kommunikation war manchmal schwierig, aber dadurch war es nicht weniger cool. Am Ende würde ich die Reise jedem empfehlen.“
Svea Ruggaber

„Der Austausch war sehr schön. Auch wenn es mit der Kommunikation manchmal schwierig war, hat es mir sehr gut gefallen. Unsere Austauschpartner waren sehr nett. Die Wanderung in Étretat war sehr schön und die Kanufahrt hat sehr viel Spaß gemacht. Ich würde es auf jeden Fall empfehlen.“
Maximilian Meißner


„Der Austausch war wirklich eine sehr schöne Erfahrung. Meine Gastfamilie war sehr freundlich zu mir und hat sich immer um mich gesorgt. Die Ausflüge haben großen Spaß gemacht und abends hatte ich immer etwas Zeit für mich oder verbrachte Zeit mit der Familie. Es war echt interessant, ein Teil einer französischen Familie zu sein. Ich bin wirklich sehr dankbar für die Zeit in Frankreich, auch wenn es leider nur 5 Tage waren.“
Pauline Stöcklein


„Der Frankreichaustausch war ein großartiges Erlebnis. Die Menschen sind alle sehr freundlich und auch meine Gastfamilie hat mich herzlich aufgenommen. Ich bin unglaublich dankbar für diese Erfahrung und jedes einzelne Erlebnis, aber auch traurig dass die 5 Tage so schnell vorbeigingen. Juliette und ihre Familie waren unglaublich nett zu mir und haben den Austausch zu etwas ganz Besonderem gemacht. Insgesamt kann ich es jedem weiterempfehlen und würde es immer wieder machen.“
Lia Müller


„Es war eine sehr lehrreiche und spannende Woche. Meine Familie hat mich gut integriert und ich habe mich sehr wohl gefühlt. Die Ausflüge waren gut ausgewählt und das Wetter war unglaublich! Auch wenn man etwas nicht verstanden hat, dann konnte man es mit dem Handy übersetzen lassen. Insgesamt ist der Austausch also jedem zu empfehlen!“
Jonathan Förnzler


„Der Austausch war eine tolle Gelegenheit, neue Leute kennenzulernen. Obwohl es anfangs ein wenig ungewohnt war, war die Gastfamilie super verständnisvoll und wir haben gemeinsam Spiele gespielt. Sie hat Rücksicht drauf genommen, was ich gerne und nicht gerne esse. Wir haben uns super gegenseitig angepasst und generell hatte ich dort viel Spaß und eine tolle Zeit. Ich kann es empfehlen und würde es nochmal tun!“
Hanna Wulff

Ein Bericht von Frau Neher

Italienaustausch – die Italiener kommen!

Endlich war es soweit - der Sonntag noch in den Pfingstferien war der große Tag der Freude: die italienischen Schülerinnen und Schüler sind in Vaihingen angekommen. Da sich die allermeisten bereits vom Austausch im September 2023 kannten, war die Wiedersehensfreude groß.

Italienaustausch


Nachdem Herr Damp die Gruppe am Montagmorgen in Empfang genommen hatte, konnte in der zweiten Stunde die Schulhaus-Rallye stattfinden, um so den Neuankömmlingen unser Schulgebäude und die wichtigsten Anlaufstellen zu zeigen. Übernommen wurde dies von Schülerinnen und Schülern aus der 9. Klasse, die voller Vorfreude einen Rundgang geplant hatten. So konnten die italienischen Austauschschülerinnen und -schüler einen ersten Einblick in das deutsche Alltagsleben an der Schule erhaschen, bevor sie selbst am Schulleben teilnahmen. Nach der Schule wurde auch der Wohnort auf Zeit mittels einer Stadtrallye erkundet.
Die großen Ausflüge nach Heidelberg und Tübingen konnten kulturell, als auch kulinarisch punkten: denn nicht nur die tolle Altstadt und das Schloss Heidelberg (deren Rundgänge mithilfe von im Vorfeld erstellten Podcasts informativ seitens der Italiener unterstützt wurden), die Stocherkahnfahrt und die Stadtführung durch Tübingen, sondern auch der Besuch des Ritter Sport Museums in Waldenbuch (natürlich mit Verkostung und Einkauf) waren ein absolutes Highlight. Auch sportliche Aktivitäten durften im Programm nicht fehlen. Nachdem die ganze Gruppe am Mittwoch ans Enzufer marschiert ist, um dort zu picknicken, gab es im Anschluss eine Runde Adventure-Golf am Wolfsberg.

Minigolf 1Minigolf 2

 

Der kreative Abschluss fand am Freitagvormittag statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten den Auftrag, ihren Austausch Revue passieren zu lassen, indem sie Videos im Interviewstil erstellten und somit ihre persönlichen Highlights des Besuchs und Gegenbesuchs zu zeigen. So ging nach einer spannenden und eindrucksreichen Woche der langersehnte Gegenbesuch mit tollen wieder aufgelebten und neuen Freundschaften in Vaihingen zu Ende.
Ein Bericht von Frau Barchetta

Musikalisches Feuerwerk zum Schluss des Schuljahrs

Sommerkonzert 2024 - Chor

Sommerkonzerte

Die Musik-AGs und Orchesterklassen des Friedrich-Abel-Gymnasiums luden zu ihren Sommerkonzerten ein und begeisterten die Zuhörer mit ihren über das Schuljahr einstudierten Stücken.

Chor & Big Band in Concert

Den Anfang machten der Chor und die Big Band am 18. Juni in der Peterskirche. Der Chor unter der Leitung von Frau Sauter eröffnete den Abend mit dem Song „Stand by Me“ von Ben E. King, der für Stärke, Loyalität und Vertrauen steht. Zuerst standen nur wenige Schülerinnen und Schüler auf der Bühne, aber im Laufe des Liedes füllte sich die Bühne mit den Sängerinnen und Sängern des Chors. Um Loyalität ging es auch in dem zweiten Lied „You’ve got a Friend“ von Carole King. Hier wird eine lebenslange Freundschaft gepriesen, bei der die Freunde immer füreinander da sind. Es folgte „Man in the Mirror“ von Ballad/Garrett. Hierin geht es darum, sein Verhalten zu reflektieren und selbst der Wandel zu sein, den man sehen will. Sich für Wandel einzusetzen war auch das Thema des offiziell letzten Songs „Heal the World“ von Michael Jackson. Nach lautem und langem Beifall sang der Chor noch eine Zugabe: „Don’t Stop Me Now“ von Freddie Mercury.
Nach einer Umbaupause ging es weiter mit der Big Band unter der Leitung von Herrn Sauter. Ihr erstes Lied „Happy“ von Pharrell Williams sollte das Thema des Abends zum Ausdruck bringen. Das Ziel der Big Band war es, die Zuhörer glücklich machen. Bei „Smooth Operator“ von H. Adu und R. St. John konnte kaum jemand still auf dem Platz sitzen bleiben. Weiter ging es mit dem Jazzstück „Birdland“, das nach einem legendären Jazzclub in New York benannt ist. Ebenfalls legendär war die Aufführung der Big Band. Weiter ging es mit dem Spiritual „Wait in the Water“ und mit dem Latin Song „Oy como va“ von Tito Puente. Bei „Oy como va“ heißt es übersetzt: Hör dir mal meinen Rhythmus an, er wird dir bestimmt gefallen. Den Zuhörenden an dem Abend hat es auf jeden Fall gefallen. Herr Sauter stellte beim letzten offiziellen Stück „Chameleon“ von H. Hancock alle Band-Mitglieder vor, die nach und nach beim Stück einstiegen. Nach dem letzten Lied wollte keiner gehen und „Zugabe“-Rufe wurden laut. Die Big Band verabschiedete sich mit der Zugabe „Final Countdown“. Das passte als letztes Stück des Abends, aber auch als letztes Lied der Abiturientinnen und Abiturienten, die dieses Jahr die Schule und damit auch die Big Band verlassen.

Sommerkonzert 2024 - BigBand

Die Abiturientinnen und Abiturienten hatte am Ende noch eine Überraschung parat. Sie sangen und spielten das Lied „I Will Survive“, arrangiert von der Abiturientin Barbara Linn. Sie bedankten sich anschließend bei Frau und Herrn Sauter für die Zeit in der AG. Auch wenn AGs immer zeitraubend seien, war die Zeit in der AG immer bereichernd, so die Absolventinnen und Absolventen. Frau und Herr Sauter bedankten sich mit Tassen bei den Abiturientinnen und Abiturienten für ihr langjähriges Engagement und die schöne Zeit in der AG.

Sommerkonzert

Am 01. Juli folgte das Konzert des Unterstufenchors, des Unterstufenorchesters und der Orchesterklassen im MVV-Pavillon.

Sommerkonzert 2024 - Unterstufenorchester

Der Unterstufenchor unter der Leitung von Herrn Albrecht sang drei Lieder, die sich die Schülerinnen und Schüler gewünscht hatten: „Viva la Vida“ von Coldplay, „Eine Sprache“ von Parallel und Cassandra Steen und „I Want It That Way“ von den Backstreet Boys. Den Abschluss ihres Auftritts bildete das von Herrn Albrecht ausgewählte Lied „Der Mond ist aufgegangen“, welches der Chor a capella sang.

Sommerkonzert 2024 - Unterstufenchor

Die Orchesterklasse 6 von Frau Burkhardt begeisterte mit den Soundtracks von „Star Wars“ und „Fluch der Karibik“. Auch hier war es der Wunsch der Schülerinnen und Schüler, Filmmusik zu spielen. Die Orchesterklasse 5 von Frau Canzler führte „Molak Molak – Dyrene i Afrika“ von Aage Stentoft auf und entführte die Zuhörerinnen und Zuhörer damit nach Afrika. Weiter ging es mit der „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven mit dem Text von Friedrich Schiller. Das letzte Lied der Orchesterklasse und damit das letzte Stück des Abends war die „Farandole“ von Georges Bizet.

Sommerkonzert 2024 - Orchesterklasse 5

 

Außerunterrichtliche Veranstaltungen im Fach Musik

Ein Streifzug durch die Musikaktivitäten!

In den letzten Monaten gab es im Fach Musik des Friedrich-Abel-Gymnasiums zahlreiche bemerkenswerte außerunterrichtliche Veranstaltungen, die das Schulleben bereichert und den Schülerinnen und Schülern einzigartige musikalische Erfahrungen ermöglicht haben. Die Neuntklässler besuchten ein Musical, die Orchesterklassen spielten für die Bewohner der Lebenshilfe, die Orchester- und Gesangsklassen 6 durften bei einer Probe des SWR Symphonieorchesters dabei sein und die siebten Klassen profitierten von einem Musizierworkshop von Mitgliedern des SWR Symphonieorchesters mit anschließendem Besuch eines Konzertes der besonderen Art.

Musicalbesuch „Fame“ der Klassen 9b und 9c

Fame

Dass der Weg zu ewigem Ruhm - „Fame“ - ein extrem steiniger ist, durften Schülerinnen und Schüler der Klassen 9b und 9c in Begleitung ihrer Musiklehrerin Judith Burkhardt und Fabienne Füß im Theater Pforzheim erfahren. Auch 40 Jahre nach Uraufführung ist die Thematik des Musicals durch permanent gesuchte Superstars aktuell: Den ganz großen Traum verwirklichen, das wollen auch hochmotivierte, junge Musiker, Tänzer und Schauspieler, die die anspruchsvolle Aufnahmeprüfung an der renommierten High School of Performing Arts, New York, bestanden haben. Doch hinter dem glitzernden Vorhang des Show-Business treffen sie auf harte Arbeit, Schweiß und Existenzängste auf dem Weg zum Ruhm, den sie alle antreibt, und doch schaffen es nicht alle, sich im Bereich Schauspiel, Tanz oder Musik zu etablieren. Musikalisch untermalt durch Rhythmen aus Techno, Rap und Jazz stellen sich die Jugendlichen schließlich die Frage, was es ist, das am Ende wirklich zählt.

Märchenhafte Aufführung der Orchesterklasse 6 begeistert Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V.

Orchesterklasse

Als Abschluss der gemeinsamen beiden Jahre in der Orchesterklasse luden die Sechstklässler mit ihrer Musiklehrerin Frau Burkhardt die Bewohnerinnen und Bewohner der Lebenshilfe Vaihingen-Mühlacker e.V. zu einer kleinen Aufführung ans FAG ein. OrchesterklasseDass die Jugendlichen nicht nur leidenschaftlich musizieren, sondern auch sehr gerne Theater spielen, stellten sie bereits beim Adventskonzert unter Beweis. So ist es nicht verwunderlich, dass auch dieses Mal ein Theaterstück mit Musik zur Aufführung kam, bei dem die musikalische Umrahmung allerdings von den Schülerinnen und Schülern selbst zusammengestellt wurde. Die gemeinsamen Orchesterstücke „Star Wars“ und „Fluch der Karibik“ wurden durch solistische Beiträge von Geige, Querflöte und Klavier ergänzt. Thematisch entführte die Klasse das begeisterte Publikum in die Welt der Märchen. Das Stück „Märchen aus der tausendundzweiten Nacht“ kombiniert auf amüsante Art und Weise bekannte Märchen wie „Das tapfere Schneiderlein“, „Der Wolf und die sieben Geißlein“, „Frau Holle“ sowie „Hänsel und Gretel“ und zauberte ein Lächeln in die Gesichter der Zuschauerinnen und Zuschauer.

Exklusiver Probenbesuch bei Stardirigent Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester

Probenbesuch bei Stardirigent Teodor Currentzis

Als Abschluss der beiden gemeinsamen Schuljahre, machten sich die Orchester- und die Gesangsklasse 6 mit ihren Musiklehrerinnen Frau Burkhardt und Frau Sauter auf in die Stuttgarter Liederhalle, um eine Probe des scheidenden Chefdirigenten Teodor Currentzis und des SWR Symphonieorchesters zu erleben. Geprobt wurde Benjamin Brittens berühmtes und zutiefst bewegendes „War Requiem“ (Kriegstotenfeier), das explizit zu Versöhnung statt Zwietracht aufruft und heute genauso aktuell ist wie zu seiner Entstehung nach dem 2. Weltkrieg und mit dem der Komponist sein pazifistisches Engagement eindrücklich in Musik fasste: „Ich widersage dem Krieg, und niemals wieder werde ich, direkt oder indirekt, einen anderen unterstützen oder billigen“.
Frau Bachmann, die beim SWR für die Musikvermittlung zuständig ist, gelang es, den Schülerinnen und Schülern altersgerecht und äußert einfühlsam einen Zugang zu diesem doch recht komplexen Werk zu vermitteln, indem sie zum einen dessen Entstehungsgeschichte erläuterte und zum anderen auf die verschiedenen Sinnebenen des Werks verwies, die durch die verschiedenen Besetzungen (Soli, Chöre und Orchester) verdeutlicht werden. Das SWR Symphonieorchester wurde durch das SWR Vokalensemble, den London Symphony Chorus, den Knabenchor collegium iuvenum Stuttgart und die drei bekannten Solisten Irina Lungu (Sopran), Allan Clayton (Tenor) und Matthis Goerne (Bariton) ergänzt. So standen insgesamt 132 Musiker auf der Bühne, die uns zu Beginn der Probe begrüßten.
Die Interaktion zwischen dem Dirigenten, Teodor Currentzis, und den Mitwirkenden, die aufgrund der internationalen Beteiligung auf Englisch stattfand, war für die beiden Musikklassen von besonderem Interesse. So war es beeindruckend zu erleben, dass das Musikstück trotz „richtiger Töne“ immer wieder unterbrochen und einzelne Abschnitte mehrfach wiederholt wurden.
Ein weiteres Highlight waren die Musikerinterviews, bei denen Fragen zu musikalischem Werdegang, Musikeralltag und Instrumenten beantwortet wurden. Für die Orchesterklasse stand der Klarinettist Ivo Ruf Rede und Antwort, stellte die Es-Klarinette vor, die im „War Requiem“ zum Einsatz kommt, und musizierte für uns abschließend ein Musikstück, das den Charakter und die vielfältigen Klangfarben der Klarinette zur Geltung brachte. Die Gesangsklasse wurde vom Bassisten Torsten Müller, einem Mitglied des SWR Vokalensembles, in Empfang genommen. Der in Unterriexingen wohnhafte Sänger begeisterte die Schülerinnen und Schüler mit einer Darbietung und seiner freundlichen Art, mit der er die interessierten Fragen beantwortete.
Am Ende der Orchesterprobe waren sich alle einig, dass Benjamin Brittens „War Requiem“ ein höchst komplexes, aber auch total faszinierendes Werk ist und es somit nicht überrascht, dass sämtliche Aufführungen von Teodor Currentzis‘ Abschiedskonzert nach nur zwei Stunden ausverkauft waren. Glücklicherweise ist das Konzert, wie übrigens die meisten Konzerte des SWR Symphonieorchesters, per Livesendung in SWR Kultur und per Video-Stream auf SWR.de/so zu hören bzw. zu sehen, so dass der geprobte Werkausschnitt des „War Requiem“ im Kontext erlebt werden kann.

Probenbesuch

Konzert und Musizierworkshop des SWR Symphonieorchesters

Musizierworkshop des SWR Symphonieorchesters

Ein Schülerkonzert der besonderen Art erlebten die Klassen 7a, d und e in der Liederhalle Stuttgart. Schon der Titel des Konzerts „POV ON CLASSIC“ versprach Außergewöhnliches. So spielte das SWR Symphonieorchester unter der Leitung von Jascha von der Goltz nicht nur wie gewohnt das Werk eines Komponisten, sondern Sätze aus Sinfonien von Schubert, Beethoven, Schumann und Brahms. Darüber hinaus wurden diese Klassik-Hits mit Projektionen von live cams begleitet, die es dem Publikum ermöglichten, maximal nah am Geschehen zu sein. Der Blick von unterschiedlichen Standpunkten und die damit verbundenen Fragen, wo es denn am besten klingt und ob man nur mit den Ohren oder auch mit den Augen hört, wurde durch Platzwechsel zwischen den Sätzen auf den Grund gegangen. So wechselten die Jugendlichen zwischen Parkett und Empore, aber auch innerhalb eines Ranges die Seiten. Manch einen trafen die Kompositionen der großen Meister aber auch bei geschlossenen Augen direkt ins Herz, sodass das Orchester erst nach einer Zugabe begeistert entlassen wurde.
Musik am FAGVorbereitend auf das Konzert luden die beiden Musiklehrerinnen Frau Sauter und Frau Burkhardt Mitglieder des SWR Symphonieorchesters zum Musizierworkshop „Klingendes Klassenzimmer“ ans FAG ein, um einen Ausschnitt eines im Konzert zu hörenden Werkes gemeinsam zu musizieren. Hierbei konnte jeder unabhängig seiner musikalischen Vorerfahrungen mitmachen und das Ganze mündete in einer Tonaufnahme. Musik am FAGDes Weiteren gaben Frau Bachmann (Musikvermittlung), Herr Dönneweg (Solo-Fagottist) und Frau Körner (Stimmführerin der 2. Violinen) spannende Einblicke in die Arbeitswelt der Profimusiker beim SWR Symphonieorchester. Etwas Besonderes waren auch die Soloeinlagen der Musiker und das Musiziererlebnis mit einem Berufsmusiker wird allen Beteiligten mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben.

Musik am FAG
Ein Bericht von Frau Burkhardt

 

Interesse an der Informatik zahlt sich aus!

1. und 2. Preise beim Jugendwettbewerb Informatik 2024

Am Informatik-Biber-Wettbwerb nehmen immer fast alle FAG’ler teil. Die Teilnahme am Jugendwettbewerb Informatik (JWINF) ist jedoch zusätzlich. Im Jugendwettbewerb Informatik werden Algorithmen für Probleme gesucht, die visuell, mit Blöcken programmiert werden. Dabei geht es meist um Roboter, die um Hindernisse fahren müssen oder um Eingaben, die in bestimmter Form wieder ausgegeben werden sollen.


Preise beim JWINF 2024Damit das gut funktioniert, konnten sich die Schülerinnen und Schüler in der Informatik-AG, im Informatikunterricht oder zu Hause mit Trainingsaufgaben der Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) online vorbereiten. 51 interessierte Schülerinnen und Schüler haben sich im April und Mai in ein oder zwei Runden jeweils 60-80 Minuten Zeit genommen und online am Wettbewerb teilgenommen. Laut dem BWINF lohnt es sich bei den Informatikwettbewerben mitzumachen, da man erste Programmiererfahrungen sammeln kann, motivierende Aufgaben zum Trainieren mit direkter Rückmeldung bekommt, Neues kennenlernen und eigene Interessen entdecken kann und es außerdem Urkunden und Preise gibt! Die Preise und Urkunden sind nun am FAG angekommen und konnten nun übergeben werden. Jeweils mit einer Gravur des JWINF‘s gab es einen Textmarker, einen Gelstift, ein Fahrradreparaturwerkzeug, ein Bildschirmputztuch und ein Mousepad. Darüber konnten sich 14 FAG’ler freuen. Auf dem Bild sind ein paar von Ihnen zu sehen.
Einige Preisträger

 

 


Calliope-MiniDer Jugendwettbewerb Informatik ist ein weiterer Baustein für die MINT-Ausbildung am FAG. Auch in anderen Bausteinen hat sich in diesem Schuljahr etwas getan: mBotFür die MINT-AG wurden in diesem Jahr Calliope-Mini vom Bildungspartner Trumpf gesponsert und für die Informatik-AG konnte aus Geldern der Vektorstiftung MBots, kleine Autos mit Sensoren, die viele Programmiermöglichkeiten bieten, angeschafft werden. Und davon sind die Schülerinnen und Schüler ganz begeistert!

Im Finale des “Racconto d’Autrice“ Lesewettbewerb in Stuttgart

Italienischvorlesewettbewerb

Sebastian Scutelnic aus der 9c mit hervorragenden 3. Platz

FAG – Das italienische Kulturinstitut Stuttgart (IIC) führt jedes Jahr einen Italienisch-Vorlesewettbewerb durch, bei dem die besten Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und dem Saarland ausgezeichnet werden. Sebastian aus der 9c des FAG hat in diesem Jahr das Finale erreicht und dort unter 40 anderen Schülerinnen und Schülern der Klasse 9 einen hervorragenden dritten Platz erzielt. Mit seiner Lesung “Testo di Alessandra Carati per il “Racconto d‘Autrice 2024” überzeugte er die Jury. “Dies ist besonders bemerkenswert, da Sebastian Italienisch erst im zweiten Jahr hat und er einen authentischen literarischen Text auf so hervorragende Weise vorlesen konnte“, unterstrich seine Italienischlehrerin Frau Caterina Ziebert.
Alessandra Carati ist eine bekannte italienische Schriftstellerin, die mit dem Roman „E poi saremo salvi“ den begehrten „Premio Viareggio – Répaci Opera Prima“ gewann. Sebastian hat sich sehr über die Urkunde und ein Buchgeschenk gefreut, dass ihm der Direktor des IIC, Dott. Giuseppe Restuccia, überreicht hat. Dieser wies in seiner Rede daraufhin, dass es diesen Wettbewerb bereits seit 24 Jahren gibt und sie stolz sind, jedes Jahr die besten Schülerinnen und Schüler auszuzeichnen.

Ein Bericht von Frau Ziebert

Abiturpreise 2024

Preise für Abiturientinnen und Abiturienten

Die diesjährigen Abiturientinnen und Abiturienten des Friedrich-Abel-Gymnasiums beeindruckten nicht nur mit ihrem Durchschnitt von 2,25, sondern auch mit den zahlreichen Preisen, die ihnen verliehen wurden. Es folgen beispielhaft zwei Berichte zu diesjährigen Preisträgern.

Anton Walz erhält württembergischen Geschichtspreis

Zugegeben, der Name ist sperrig: Abiturientenpreis des Württembergischen Geschichts- und Altertumvereins. Für Anton Walz, Abiturient des Friedrich-Abel-Gymnasiums, ist der Name aber zweitrangig, er gehört zu den diesjährigen Preisträgern aus ganz Württemberg. Der einzige externe Abiturientenpreis im Fach Geschichte wird für sehr gute Leistungen im Fach Geschichte vergeben, darüber hinaus ist besonderes Engagement bei der Beschäftigung mit einem landes¬geschicht¬lichen Thema notwendig. Anton Walz forschte dabei zur Modernität des Konzentrationslagers Vaihingen/Enz. Zudem engagierte er sich in einem Projekt der KZ-Gedenkstätte Vaihingen, indem er eine neue Besucherinformationsbroschüre für den Gedenkstättenbesuch entwarf. Der Preis, der im Rahmen der Abiturfeier überreicht wurde, beinhaltet einen Buchpreis und eine zweijährige kostenlose Mitgliedschaft im WGAV. Anton Walz hat damit die Möglichkeit, sich weiterhin intensiv mit der Landesgeschichte auseinanderzusetzen.

Geschichtspreis 2024

Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend forscht

Über einen Preis konnte sich Jule Wilhelm, Schülerin des FAGs, beim Regionalwettbewerb Jugend forscht Pforzheim / Enz am 22. und 23. Februar 2024 freuen. Der an der Hochschule Pforzheim ausgetragene Wettbewerb bot insgesamt 83 Teilnehmern die Chance, ihre Projekte der Jury und der Öffentlichkeit zu präsentieren. Vorgestellt wurden 49 Projekte aus den naturwissenschaftlichen Teilbereichen der Biologie, Chemie, Arbeitswelt, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik und Technik. Neben acht weiteren Projekten des selben Teilbereichs vertrat Jule Wilhelm mit ihrem Projekt „Untersuchung der Nutzbarkeit von Chlorella Vulgaris, ausgehend von Mikroskopieaufnahmen“ das Friedrich-Abel-Gymnasium in der Kategorie Biologie.
Das Projekt überzeugte die Fachjuroren des Wettbewerbes und brachte Jule einen 3. Preis und ein Preisgeld ein, die von der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren gestiftet wurden. In derselben Kategorie wurden noch zwei erste Plätze vergeben. Der zweite Rang blieb unbesetzt.

Erfolgreiche Teilnahme Jugend forscht
https://engineeringpf.hs-pforzheim.de/fileadmin/user_upload/uploads_redakteur_technik/01_Newsformate/03_Angebote_fuer_Schueler_innen/08_Jugend_Forscht/18124001_Wettbewerbsbuch_RZ_web.pdf

 

Abitur 2024

Abiturienten 2024

Das Friedrich-Abel-Gymnasium feiert seine 72 Abiturientinnen und Abiturienten

Am 05.07.2024 wurde den 72 Abiturientinnen und Abiturienten des Friedrich-Abel-Gymnasiums in der Halle im See das Abschlusszeugnis verliehen. Herr Damp, Schulleiter des Friedrich-Abel-Gymnasiums, betonte, dass sein Respekt und herzlicher Glückwunsch an alle gehe, unabhängig vom Notendurchschnitt. Herr Damp entließ sie mit den Worten, dass ein aufregender und erfolgreicher Weg vor ihnen liege und er ihnen dafür alles Gute wünsche.
Bei der Zeugnisverleihung und anschließenden Verleihung der Preise fallen die vielen guten und sehr guten Ergebnisse auf. Der Durchschnitt des Jahrgangs von 2,25 beeindruckt sehr. Sechs Schülerinnen und Schüler bekamen für ihren Durchschnitt eine Belobung: Marina Elsenhans, Samuel Florus, Daniel Grau, Antonia Hofmann, Mohammed Mansour und Anja Rau.
Beeindruckende 28 Schülerinnen und Schüler erreichten einen Durchschnitt von besser als 2,0 und erhielten dafür einen Preis: Mahir Beldek, Markus Botsch, Felicia Brett, Jan Dettweiler, Luisa Kinzinger, Vanesa Koeva, Fabian Kopf, Marc Kumme, Caroline Lanz, Jannik Lindner, Barbara Linn, Maximilian Lischeck, Tamia Macho, Julian Model, Aline Noack, Alexandra Odenbreit, Flora Ohms, Tami Olbrich, Julian Raisch, Silas Rostan, Amelie Schaßberger, Emma Schweizer, Mia Tornow, Niklas Vollmer, Anton Walz, Marco Wenz, Guiliana Wessel und Jule Wilhelm.

Abiturienten mit Preisen


Gleich zwei Schülerinnen schafften einen sensationellen Noten-Durchschnitt von 1,0 und erhielten dafür zusätzlich den Preis der VR-Bank: Amelie Schaßberger und Giuliana Wessel. Caroline Lanz bekam den FAG-Zimmermann-Preis für ihr langjähriges Engagement für die Schulgemeinschaft.
In den Fremdsprachen wurden vier Preise verliehen. Der Fremdsprachenpreis Latein „Humanismus heute“ und der Feltrinelli-Buchpreis des Istituto Italiano di Cultura di Stoccarda ging an Giuliana Wessel. Die beiden Fremdsprachenpreise Englisch von Blessings4you gingen an Alexandra Odenbreit und Vanesa Koeva.
Im Fach Mathematik gingen die beiden Preise der deutschen Mathematikvereinigung an Amelie Schaßberger und Jule Wilhelm. In den Naturwissenschaften wurden sechs Abiturientinnen und Abiturienten geehrt: Den Abiturientenpreis der Gesellschaft deutscher Chemiker bekam Markus Botsch und den Häcker-Chemiepreis Anton Walz. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft verlieh einen Buchpreis und eine Mitgliedschaft an Marco Wenz und drei Mitgliedschaften an Amelie Schaßberger, Niklas Vollmer und Anton Walz. Der Trumpf-NwT-Preis ging an Niklas Vollmer und Amelie Schaßberger.
In den Gesellschaftswissenschaften gab es den Landespreis des Württembergischen Geschichts- und Altertumsvereins für Anton Walz, den Südwestmetall Fachpreis Wirtschaft für Julian Model und den Geographie Fachpreis für Julian Raisch.
Das Friedrich-Abel-Gymnasium verlieh Jule Wilhelm den Fachpreis Sport. Im Fach Religion ging der Paul-Schempp Preis an Giuliana Wessel und der Bischof-Sproll-Preis an Barbara Linn.
Der Musik Fachpreis ging an Giuliana Wessel. Weitere Fachpreise im Bereich Musik gingen an Antonia Hofmann und Lena Angermaier für ihre Arbeit im Orchester, an Felicia Brett für ihr Engagement in der Big Band und an Marina Elsenhans, Caroline Lanz und Barbara Linn für ihren Einsatz im Chor. Alexandra Odenbreit bekam den Fachpreis Theater für ihr Wirken in der Theater-AG.
Der Vaihinger Sonderpreis Bildende Kunst zusammen mit einer Bild-Rahmung der Galerie Burkhardt wurden Emma Schweizer überreicht.
Jule Wilhelm wurde der Scheffelpreis verliehen, der den besten Deutsch-Abiturienten verliehen wird. Am Friedrich-Abel-Gymnasium ist es Tradition, dass die Gewinnerinnen und Gewinner des Scheffelpreises die Rede der Abiturientinnen und Abiturienten halten.
Jule Wilhelm begann ihre Rede mit allgemeinen Danksagungen und Floskeln und offenbarte dann, dass dieser Teil der Rede von der Künstlichen Intelligenz Chat GPT verfasst wurde, dem ständigen Begleiter der Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe. Sie zeigte mit dem zweiten persönlichen Teil der Rede, den sie selbst verfasst hatte, was künstliche Intelligenzen nicht können. In diesem Teil der Rede fasste Jule Wilhelm ihre ganz persönlichen Erfahrungen, Erlebnisse und Anekdoten der letzten zwei Schuljahre zusammen. Die Abiturientinnen und Abiturienten verabschiedeten sich mit einem selbstgeschriebenen Lied. Im Lied warfen sie die Frage auf: „Wo geht es jetzt weiter?“. Und auch wenn sie darauf noch keine klare Antwort haben, wissen sie, dass sie das alles hinbekommen.
Die Elternsprecherin der Jahrgangsstufe, Nicole Lanz, rührte mit ihrer emotionalen Rede aus Elternsicht den Saal zu Tränen. Sie sprach davon, dass sie als Eltern die Abiturientinnen und Abiturienten auf ihrem Schulweg unterstützt, ermutigt, getröstet und sich mit ihnen gefreut haben. Nicole Lanz wünscht den Absolventinnen und Absolventen, dass sie ihren weiteren Weg mit Mut und Entschlossenheit weitergehen, den Beruf finden, der ihnen Freude bereitet, und einfach glücklich sind.

Elternbeitrag bei der Abiturfeier 2024


Zum Abschluss sangen die Eltern den Absolventinnen und Absolventinnen noch ein selbstgeschriebenes Lied. In dem Lied sangen sie davon, dass der Abschied vom FAG schwer fällt, aber sich alles fügen wird: „FAG – ade“.

Schüler des FAG auf Spurensuche

10a auf Spurensuche

Ausstellung “Auftakt des Terrors“ – Schüler des FAG auf Spurensuche

Heute kennen viele die Namen der großen Konzentrations- oder Vernichtungslager wie Buchenwald und Auschwitz, aber nur wenige haben von frühen Konzentrationslagern wie beispielsweise Ahrensbök oder Breitenau gehört. Die KZ-Gedenkstätte Vaihingen/Enz e.V. zeigte vom 12.-27. April 2024 die Ausstellung „Auftakt des Terrors“ der Arbeitsgemeinschaft „Gedenkstätten an Orten früherer Konzentrationslager“, in der bundesweit 17 Einrichtungen vertreten waren, in Vaihingen im „Kurz im Kern“. Die Ausstellung wurde anlässlich des 90. Jahrestags der „Reichstagsbrandverordnung“ vom 28. Februar 1933 von den Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft erarbeitet. Die Klasse 10 a vom Friedrich-Abel-Gymnasium machte sich auf den Weg, um in der Ausstellung auf Spurensuche zu gehen.

Die heute weithin unbekannte Geschichte der früheren Konzentrations- und Vernichtungslager wurde mit der Ausstellung „Auftakt des Terrors“ einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Anhand von elf Themenstationen beleuchtete die Ausstellung die Rolle, Funktion und Bedeutung früherer Konzentrationslager in der Zeit des Nationalsozialismus. Dabei wurden zahlreiche Biografien von Verfolgten und Tätern dargestellt. Diese veranschaulichten, wie die Konzentrationslager zur Errichtung und Absicherung der nationalsozialistischen Herrschaft beitrugen.
Die einzelnen Inhalte der Stationen beleuchteten unter anderem den Weg Deutschlands in die Diktatur, die Massenverhaftungen 1933, die Haftorte und Zuständigkeiten, die Kommandanten und Wachmannschaften sowie die Häftlinge. Auch die Haftbedingungen, Formen der Gewalt und Morde sowie auch die Nachbarschaft der Lager und die Öffentlichkeit waren Thema einzelner Stationen. Die Klasse 10a wurde von ehrenamtlichen Mitarbeitern in die Ausstellung eingeführt und konnte sich mittels eines Umfragebogens zu den einzelnen Stationen einiges an Wissen über die früheren Konzentrations- und Vernichtungslager aneignen.

Die 15 Lager, an die in den Gedenkstätten erinnert wird und die an der Ausstellung beteiligt sind, bilden dabei den Ausgangspunkt. Sie sollen so ein Beispiel für die mehr als 90 frühen Konzentrationslager im Deutschen Reich darstellen. Gegner des NS- Regimes wurden in solchen in sogenannte “Schutzhaft“ genommen und schnell mundtot gemacht. Im gesamten Deutschen Reich entstanden Konzentrationslager, in denen politische Oppositionelle eingesperrt, gefoltert und ermordet wurden. Sie dienten auch dazu, die Bevölkerung einzuschüchtern und abzuschrecken. Und so erging es auch dem ein oder anderen aus der Klasse mit den Bildern der Ausstellung: Die Gewalt und das Unrecht lassen auch heute noch junge Menschen nicht kalt.

Die Schülerinnen und Schüler der 10 a erhielten auch einen kurzen Einblick in das Thema der Entstehung und der früheren Ansätze des nationalsozialistischen Regimes:
Am 30. Januar 1933 wurde die Regierung Deutschlands von den Nationalsozialisten übernommen. Millionen von Menschen wurden entrechtet, unterdrückt, ermordet, verfolgt und eine terroristische Diktatur währenddessen aufgebaut. Bei der Durchsetzung und Sicherung der nationalsozialistischen Herrschaft spielten die Konzentrationslager (KZ) eine bedeutende Rolle. Sie wurden in den ersten Monaten der NS- Diktatur eingerichtet und zum Teil schon nach wenigen Wochen oder Monaten wieder geschlossen. Das nationalsozialistische Regime erprobte dort viele Instrumentarien der Gewalt. Gekennzeichnet war der Weg in den millionenfachen Massenmord damit noch nicht, aber geebnet. Die früheren Konzentrationslager markierten eben diesen Auftakt des Terrors, an dem gerade in unserer Zeit unbedingt erinnert werden muss.

Sophie Bauer, 10a