Selbstevaluation 2014/2015

1. Thema

Im Schuljahr 2014/15 wurde im Rahmen der Selbstevaluation das Thema „Lern- und Arbeitstechniken im schulischen Alltag“ evaluiert. Dieses Thema entstand u.a. aus der Erkenntnis der letztjährigen Selbstevaluation, wonach auffällig viele Schüler keine Lernstrategien anwenden und den Stoff, wenn überhaupt, nur sehr kurzfristig vor Klassenarbeiten wiederholen. Gleichzeitig wurde untersucht, inwiefern den Lehrern die LAT-Methoden bekannt sind und wie sie die Methoden in ihren Unterricht integrieren.

2. Teilnehmer des Evaluationsteams

Lehrer   Eltern   Schüler
Frau Ernst   Frau Kersch   Christina Eberhardt
Frau Roth   Frau Mendgen   Paul Fromm
Frau Schäberle  
Frau Scharsich  
Herr Vogt  
Frau K. Wolf


3. Termine

14.10.14 1. Sitzung des Evaluationsteams: Information zu Evaluation allgemein, zum Evaluationskreislauf und zum Orientierungsrahmen zur Schulqualität Erarbeitung möglicher Evaluationsthemen
02.12.14 GLK–Beschluss: „Lern- und Arbeitstechniken im schulischen Alltag“ als Evaluationsthema
09.12.14 2. Sitzung des Evaluationsteams Diskussion zum Evaluationsinstrument und zum Kreis der Befragten Erarbeitung der Fragebögen, Vergabe von Arbeitsaufträgen zur Fertigstellung der Fragebögen
bis 12.01.15 Sammlung von Vorschlägen für die Endfassung der Fragebögen
03.02.15 3. Sitzung des Evaluationsteams Diskussion und Fertigstellung der Fragebögen
10.03.15 Information in der GLK über die Durchführung der Schülerbefragung, anschließende Lehrerbefragung
09.02. - 09.03.15 Durchführung der Schülerbefragung
21.04.15 Diskussion über die Ergebnisse der Fragebögen Feststellung von potentiellem Handlungsbedarf und möglichen Maßnahmen
bis 16.06.15 Fertigstellung der Vorlage für den Evaluationsbericht
23.06.15 5. Sitzung des Evaluationsteams Vorstellung/Fertigstellung des Evaluationsberichts Diskussion über Präsentation der Ergebnisse Erstellung der Präsentation
06.10.15 GLK–Beschluss über Maßnahmen
07.10.15 Ausstellung der Ergebnisse vor dem Lehrerzimmer
13.10.15 Einstellung der Evaluationsergebnisse in die Homepage der Schule


4. Durchführung

 

 

Am FAG werden in Klassenstufe 5 die grundlegenden Methoden und Inhalte für Lern- und Arbeitstechniken vermittelt. In den folgenden drei Jahren der Individualentwicklung der Schüler erfolgt die Festigung und Ausreifung der eingeübten Methoden. Deshalb wurde die Klassenstufe 8 als geeignete Evaluationsgruppe angesehen, um die von den Schülern tatsächlich verwendeten LAT-Methoden zu erfassen. Das gesamte Kollegium und alle Schüler der Jahrgangsstufe 8 hatten die Möglichkeit, sich in einem Fragebogen zu dem gewählten Evaluationsthema zu äußern. Die Erhebung der Daten fand im Februar/März 2015 statt. Die jeweiligen Klassenlehrer teilten den Fragebogen an die Schüler ihrer Klasse aus, die Kollegen bearbeiteten im Rahmen einer GLK den Fragebogen. Auf diese Weise konnte ein repräsentatives Ergebnis erzielt werden.

5. Auswertung

Insgesamt wurden 94 Schüler- und 57 Lehrerfragebögen an die Selbstevaluationsgruppe zurückgeleitet und von deren Mitgliedern ausgezählt und ausgewertet (siehe Anlage A). Die Auswertung erfolgte während einer Sitzung der Selbstevaluationsgruppe. Zuerst wurden allgemeine Auffälligkeiten besprochen und anschließend nach Besonderheiten innerhalb der Schüler- bzw. Lehrergruppe gesucht.

Im Fokus der Auswertung der Schülerrückmeldungen stand der Vergleich zwischen den in Jahrgangsstufe 5 im Rahmen der LAT-Veranstaltungen vermittelten Methoden und den von Schülern tatsächlich angewendeten Methoden.

Bei den Lehrerfragebögen wurden im Zuge der Diskussion die Kenntnis und Anwendung der LAT-Methoden kontrastiert.

Dabei zeigte sich, dass die LAT-Methoden sowohl von Schülern als auch von Lehrern verwendet werden. Allerdings kristallisierten sich bei einigen Aspekten deutliche Entwicklungspotenziale heraus.

Die Gruppe diskutierte anschließend mögliche Vorschläge für diesbezügliche Maßnahmen.

a) Schülerfragebögen

Die Auswertung der Schülerfragebögen zeigte, dass 90% der befragten Schüler ihr FAG-Hausaufgabenheft für die Eintragung von schulischen Terminen (Klassenarbeiten, Präsentationen, Veranstaltungen,…) nutzen, die meisten davon führen das Heft sehr sorgfältig. Private Termine werden allerdings nur von 23% der Schüler eingetragen.

Des Weiteren verfügen 97% der Schüler über einen Arbeitsplatz an dem sie nach eigenen Aussagen gut lernen können, Arbeitsmaterialien liegen dort bei 91% der Befragten griffbereit. 38% der Schüler lassen sich während der häuslichen Arbeitszeit durch Multimediageräte (Smartphone, Fernseher,…) ablenken.

91% der Schüler bereiten sich auf Klassenarbeiten vor, allerdings verwenden nur 32% die Methoden aus LAT5 für ihre Vorbereitungen. Drei Viertel der Schüler sind mit ihrem Lernerfolg zufrieden.

Nahezu die Hälfte der Schüler kann sich an die LAT-Veranstaltungen in JS5 nicht mehr erinnern, nur 37% sagen, dass die vorgestellten LAT-Methoden tatsächlich nützlich für sie selbst wären. Pausenzeiten beim Lernen werden nur von knapp der Hälfte der Schüler eingehalten. Wenn Pausen erfolgen, umfassen sie häufig folgende Aktivitäten: Essen und Trinken, Videospiele, Lesen und Musik hören.

Die Schüler bereiten sich vorwiegend mit folgenden Methoden auf Klassenarbeiten vor: Stoff durchlesen, Wiederholen des Stoffes und danach aufschreiben, Abfragen des Stoffes durch die Eltern, Zusammenfassungen schreiben. Wenige Schüler berichten, dass sie rechtzeitig vor Prüfungen mit der Wiederholung des Stoffes beginnen und sich den Lernstoff einteilen.

Bezüglich der LAT-Veranstaltungen in Jahrgangsstufe 5 wünschen sich die Schüler

• Mehr Praxis und weniger Theorie

• Eine größere Variation an Methoden

• Verwendung von Nachschlagewerken

• Individualisierte Methoden

b) Lehrerfragebogen

Die überwiegende Mehrheit Lehrer in den JS5-7 (77%) verwendet zur Vorbereitung einer Klassenarbeit den Stoffplaner. 81% der Kollegen achten darauf, dass die Klassenarbeitstermine in das Hausaufgabenheft eingetragen werden. Allerdings erfolgt von mehr als der Hälfte der Lehrer keine Ermunterung für die Verwendung von Stopp-Kärtchen, bei einem guten Drittel findet keine Besprechung der häuslichen Arbeitssituation statt und 40% der Lehrer weisen ihre Schüler nicht auf die Verwendung der Spickzettelmethode zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten hin.

Die Kollegen fühlen sich bezüglich der LAT-Inhalte der JS5 (73%), JS7 (82%) und JS10 (86%) insgesamt gut informiert.

Ab der Jahrgangsstufe 8 hat sich bei einem guten Drittel der Kollegen der Stoffplaner als Vorbereitungsinstrument für eine Klassenarbeit etabliert. Des Weiteren werden am häufigsten Wiederholungsstunden durchgeführt und Mindmaps erstellt.

6. Präsentation

Anfang Oktober stellte das Evaluationsteam die Ergebnisse der Befragung allen Kollegen in einer GLK vor. Im Foyer wurden die Ergebnisse an einer Informationstafel ausgestellt (siehe Anlage B). Außerdem wurde der Bericht auf der Homepage des FAG veröffentlicht.

7. Handlungsbedarf

Auf Grundlage der Ergebnisse schlägt die Selbstevaluationsgruppe den Schulgremien folgende Maßnahmen vor:

• Private Termine sollen ins Hausaufgabenheft eingetragen werden o Umsetzungsvorschläge: Sensibilisierung der Eltern während der Elternseminare bzw. Elternabende durchführen; Erinnerung durch alle Lehrer: Spalte „private Termine“ nutzen

• Hinterfragung der Methode des Durchlesens zur Vorbereitung auf Prüfungen. o Umsetzungsvorschläge: gezielte Übungen zum Exzerpieren in Deutsch in Klasse 6

• Hinterfragung der Pausenaktivitäten und Pausenstrukturierung während der häuslichen Arbeitszeit.

o Umsetzungsvorschläge: Gegenüberstellung von sinnigen und unsinnigen Pausenaktivitäten, z.B. durch den Klassenlehrer während der Klassenlehrerstunden

• LAT-Inhalte sollten stetig in den Unterricht einfließen und angewendet werden.

o Umsetzungsvorschläge: Stoffplaner bzw. To-Do-Listen zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten verwenden, Zusammenfassungen schreiben lassen, Mitschreiben üben (spätestens in der Kursstufe erforderlich), regelmäßiges Einfordern der LAT-Methoden im Fachunterricht, Ermunterung zur Anwendung der Methoden durch den Fach- und Klassenlehrer