Wie viel Mathematik steckt in der KI?
Seit einigen Jahren lädt die Hochschule für Technik Stuttgart zum Mathecup ein. In diesem Jahr ist das FAG dem Ruf wieder gefolgt und hat mit zwei Teams der Leistungskurse Mathematik der Jahrgangsstufe 1 am Mathecup teilgenommen.
Der Studiengang „Angewandte Mathematik und KI“ bot am 24. Juli 2025 ein abwechslungsreiches Programm an: Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich 90 Minuten mit einer Projektarbeit, die über vier Aufgaben berechnen und erfahren ließ, wie eine KI lernt. Im anschließenden Speedwettbewerb sollten 24 mathematische Aufgaben in 45 Minuten mit wachsendem Schwierigkeitsgrad so schnell wie möglich und richtig gelöst werden. Parallel dazu erfuhren die Mathematik-Lehrkräfte der teilnehmenden Schulen, was mathematisch hinter oder in einer KI steckt. Mit dem Fazit: KI ist ohne Mathematik nicht denkbar.
Die Schülerinnen und Schüler hatten offensichtlich viel Spaß beim Lösen den Aufgaben, denn beim anschließenden, gemeinsamen Essen mit den Lehrkräften waren der Speedwettbewerb und seine Herausforderungen bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein großes Thema. Mit siebenunddreißig angetretenen Teams war die Konkurrenz für die FAGler groß. Am Ende freuten sich die Teams des Friedrich-Abel-Gymnasiums über einen 13. und einen 29. Platz und einen schönen, abwechslungsreichen Tag.
Das Wichtigste war aber nach Meinung aller, Spaß an der Mathematik zu haben und die Einsatzgebiete der angewandten Mathematik kennenzulernen: In der Medizintechnik, der IT-Sicherheit, den Klimamodellen, der Logistik und dem Verkehr, dem autonomen Fahren … . Auch die Begeisterung der Lehrenden sowie der Studierenden der Hochschule für Technik für die Mathematik war für alle spürbar, womit die Botschaft des Tages bei allen ankam: Mathematikerinnen und Mathematiker werden überall gebraucht und gesucht.