Physik

In einer Welt, die zunehmend von Technisierung geprägt ist, gilt es heute mehr denn je sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler eine physikalische Bildung erhalten, die es ihnen ermöglicht, über technische Entwicklungen und naturwissenschaftliche Forschungen kommunizieren und sich eine Meinung bilden zu können. Daher ist Physik ein wichtiger Bestandteil der Allgemeinbildung. Natürlich ist die Physik aber auch als fachliche Grundlage für technische und medizinische Entwicklungen, sowie naturwissenschaftliche Forschung zu sehen.

Aufgabe der Schulphysik ist es neben Inhalten grundlegende Denk- und Arbeitsweisen zu vermitteln. Hierzu zählen die Entwicklung von Modellen, das Aufstellen und Prüfen von Hypothesen, Mathematisierung, Planen und Auswerten von Experimenten. Ebenso soll über Physik gesprochen werden, d.h. auch das Diskutieren z.B. von Technologien und die Bewertung von Chancen und Risiken durch diese Technologien mithilfe des physikalischen Wissens gehören zum Unterricht.

Schülerversuch Kl. 7 - BrechungDas Fach Physik startet am FAG in Kl. 7 mit der bewussten Wahrnehmung alltäglicher Phänomene. Kenntnisse aus der Erfahrungswelt der Schülerinne und Schüler, sowie Vorkenntnisse aus BNT werden aufgegriffen und vertieft. Anfängliche Beschreibungen in Schülersprache werden durch das schrittweise Einführen physikalischer Fachsprache ersetzt und diese wiederum gefestigt. Schülervorstellungen werden durch fachliche Konzepte ergänzt. Die Schülerinnen und Schüler lernen das Experiment als zentrales Element und Bindeglied zwischen unserer Erkenntniswelt und der Modellwelt kennen. Zusammenhänge, die zunächst durch einfache „je-desto-Beziehungen“ beschrieben werden, werden zunehmend in mathematische Zusammenhänge überführt. Auch der Einsatz digitaler Medien findet hierbei statt, sowohl bei der Erfassung von Messwerten, als auch der Auswertung.

Bis zum Ende der 10. Klasse erhalten so alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrer Profilwahl eine physikalische Basis, die sie befähigt z.B. aktuellen Fragen der Energieversorgung bis hin zur Sicherheit im Straßenverkehr zu begegnen. Im Anschluss kann gewählt werden, ob und in welchem Umfang die Physik vertieft werden soll. Am FAG wählt etwa die Hälfte der Abiturienten in der Kursstufe Physik. Behandelt werden hier in unterschiedlichem Maße elektrische und magnetische Felder, die Elektrodynamik, Schwingungs- und Wellenlehre, die Wellenoptik, sowie die Quantenphysik. Einblicke in moderne Forschungsbereiche sind wichtig und erwünscht. Vor allem im 5stündigen Kurs werden gerne außerschulische Lernorte wie die Oberstufenlabore der Experimenta besucht bzw. außerschulische Lernpartner z.B. vom KIT eingeladen.